
Änderungen vorbehalten.
Bitte beachten Sie, dass diese Reise für Reisende mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist.
Veranstalter: ADAC Nordrhein e.V., Luxemburger Straße 169, 50939 Köln
Teilnehmerzahl: mindestens 10 Personen, maximal 20 Personen.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsbürger: gültiger Personalausweis oder Reisepass.
Freilichtmuseum Astra, Sibiu
Salzbergwerk, Turda
Preis pro Person:
im Doppelzimmer 950 €
Einzelzimmerzuschlag 150 €
Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert von den Rittern des Deutschen Ordens gegründet
und war über Jahrhunderte ein wirtschaftliches und geistiges Zentrum der Siebenbürger
Sachsen, die bis zum 19. Jahrhundert eine Mehrheit der Bevölkerung darstellten.
Sie sehen auf dem Rundgang die Schwarze Kirche, die mittelalterliche Stadtmauer,
den Rathausplatz, das Katharinentor und die kleine versteckte orthodoxe
Kirche. Anschließend fahren Sie nach Predeal.
Tag 6 ›› Predeal – Bran (Törzburg) – Sibiu (Hermannstadt) – Sebes (Mühlbach)
Ein weiterer Höhepunkt der Reise steht heute auf dem Programm, das Schloss Bran. Steil hinauf
ragt das als „Schloss Dracula“ bekannte mittelalterliche Gebäude oberhalb einer Schlucht. Es erinnert
sehr stark an die beschriebene Burg aus dem Roman von Bram Stoker. Inspiriert wurde der
Schriftsteller des weltberühmten Romans durch Prinz Vlad III. Dracula. Er lebte im 15. Jahrhundert
und herrschte über die Walachei. Nach dem Besuch dieses mysteriösen Ortes fahren Sie weiter
nach Sibiu. Das historische Zentrum wartet auf Sie mit uralten Torbögen und verwinkelten Gassen.
Sie sehen den „Großen Ring“ mit seinen zahlreichen historischen Handels- und Handwerkhäusern
und entdecken die Barock-Denkmäler am Hauptplatz: die katholische und evangelische
Kirche und die orthodoxe Kathedrale mit ihrer besonderen Architektur. Anschließend besuchen
Sie das Freilichtmuseum der traditionellen Volkskultur „Astra“ mit einer Fläche von 96 ha
inmitten von Wald, Wiesen und Seen. Bei einem Großteil der Gebäude stehen die Innenräume
mitsamt Originalinventar zur Besichtigung offen. Aus allen Regionen Rumäniens stammen die
Häuser mit ihrer architektonischen Vielfalt und Handwerkskunstgegenstände auf höchstem
Niveau. Abendessen und Übernachtung in Sebes.
Tag 7 ›› Sebes – Alba Iulia (Karlsburg oder Weißenburg) –
Turda (Torenburg) – Cluj-Napoca
Während des Rundgangs in Sebes sehen Sie die evangelische Stadtpfarrkirche aus
dem 13./14. Jahrhundert. An ihrer Stelle befand sich eine romanische Basilika aus dem
12. Jahrhundert, welche 1241 im Mongolensturm zerstört wurde. Der Verlauf der
Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert ist heute noch zu erkennen, die Mauer ist in
großen Teilen erhalten. Sie fahren nach Alba Iulia und besichtigen die orthodoxe und
die katholische Kathedrale, letzte war auch Krönungskirche der ungarischen Könige.
Viele historische Bauwerke stammen noch aus der Habsburgerzeit. Die Geschichte
der Stadt geht auf die Römerzeit zurück. Nach der Annexion Dakiens durch das Römische
Reich Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. wurde hier das Castrum Apulensis gegründet,
das in den folgenden 160 Jahren als militärisches und wirtschaftliches Zentrum
der Provinz Dacia diente. Das nächste Ziel ist Turda. Bereits in römischer Zeit
wurde hier und in der Umgebung Salz gewonnen. Sie besichtigen das gleichnamige
und eines der ältesten und bekanntesten Salzbergwerke in Siebenbürgen. Danach
machen Sie eine Weinprobe im Weingut Salina bei Turda. Im Anschluss wird dort
auch das Abendessen serviert. Übernachtung in Cluj-Napoca.
Tag 8 ›› Cluj-Napoca – Deutschland
Die schöne Winterreise durch das Karpatenland geht heute zu Ende. Sie werden zum
Flughafen gebracht, die rumänische Reiseleitung verabschiedet sich von Ihnen. Sie
treten Ihre Heimreise an.
Schloss Dracula
Weinverkostung Weingut Salina
Seite 11