
Ihre Reiseroute:
Lissabon
Porto
PORTUGAL
Amarante
Viseu
Belmonte
Castelo Branco
Alter do Châo
Évora
Inklusivleistungen:
›› Linienflüge Köln/Bonn – Porto / Lissabon – Köln/Bonn
in der Economy-Class inkl. aller Steuern und Gebühren
›› Rundreise im klimatisierten Bus, alle Transfers im Zielland
›› Eintrittsgelder, Besichtigungen, Ausflüge und Führungen
gemäß Programmbeschreibung
›› 7 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels
(*** bis ****)
›› Halbpension
›› Abendessen in einem Fado-Restaurant
›› Käseverkostung in Serra da Estrela
›› Weinprobe im Dourotal
›› Verkostung von Spezialitäten in Lissabon
›› Lokale deutschsprechende Reiseleitung
›› Lokale Steuern und Abgaben
Nicht inkludiert:
›› Persönliche Ausgaben
›› Nicht im Programm enthaltene Leistungen
und fakultative Ausflüge
›› Trinkgelder
›› Reiseversicherung
Wunschleistungen:
›› Rail&Fly (Hin- und Rückfahrt 2. Klasse) ab allen
deutschen Bahnhöfen 80 € pro Person
Reisetipp von Ihrer
ADAC Reiseexpertin
Alicja Noras
SPANIEN
Bem vindo a Portugal!
„ Portugal ist ein beliebtes Urlaubsland an der Atlantikküste der iberischen Halb -
insel mit Sonnengarantie. Die meisten verbringen hier ihren Strandurlaub, und
für Surfer ist Portugal das Paradies auf Erden. Dieses Land hat aber noch eine
verborgene Schönheit. Fernab von den eingetretenen Touristenpfaden befi ndet
sich eine eher weniger entdeckte und schöne Seite – das Hinterland Portugals.
Der Ausgangspunkt für Ihre Reise ist Porto, die zweitgrößte Stadt des Landes
nach der Hauptstadt Lissabon. In Porto beginnt die Erkundung des Hinterlandes
mit der landschaftlichen und kulturellen Vielfalt und der natürlichen Lebens -
weise der authentischen Portugiesen. Man kommt immer wieder an kleinen,
fast malerisch wirkenden Dörfchen vorbei. Fünf Welterbestätten der UNESCO
sind im Programm eingeschlossen: Die Altstadt von Porto, die Weinregion Alto
Douro, das historische Zentrum von Évora, das Hieronymuskloster und der Turm
von Belèm in Lissabon. Ihre Reise endet in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon,
eine Stadt mit ruhmreicher Vergangenheit und kultureller Vielfalt.“
Seite 13