
Tag 7 ›› San Carlos de Bariloche – Seenüberquerung „Cruce Andino“ – Puerto Varas
Heute steht die Andenüberquerung „Cruce Andino“ auf dem Programm. Am frühen
Morgen fahren Sie zum Ausgangspunkt in Bariloche und dann weiter nach Puerto
Pañuelo, wo Sie an Bord eines Katamarans gehen. Sie überqueren einen Arm des
Nahuel-Huapi-Sees und erreichen in ca. einer Stunde Puerto Blest. Nach einer Mittagspause
geht es mit dem Bus weiter nach Puerto Alegre. Sie steigen um auf ein Motorboot
und überqueren den Lago Frias. In ca. 15 Minuten erreichen Sie Puerto Frias. Nach
der argentinischen Grenzkontrolle fahren Sie wieder mit dem Bus durch die üppige
Andenvegetation bis zum Pérez-Rosales-Pass. Jetzt sind es noch etwa 30 km bis Peulla,
wo Sie die chilenische Grenze passieren. Dann überqueren Sie den See Todos los Santos.
Hier hat man einen herrlichen Blick auf den Berg Puntiagudo und den berühmten Vulkan
Osorno. Nächstes Ziel ist Petrohué. Von dort gelangen Sie mit dem Bus zu Ihrer letzten
Station dieser Überfahrt, den Petrohué-Stromschnellen. Sie erreichen Puerto Varas am
Ufer des Llanquihue-Sees. Ihr Gepäck wird mit einem separaten Transport von Bariloche
nach Puerto Varas gebracht. Abendessen im Hotelrestaurant.
Tag 8 ›› Puerto Varas – Frutillar – Puerto Montt – Santiago de Chile (Flug)
Der Tag beginnt mit einer Panoramafahrt entlang des Llanquihue-Sees, an den Häusern
der deutschen Einwanderer und schönen Gärten vorbei nach Frutillar (zu
Deutsch: Erdbeerweiler). Der Ort ist ein Beispiel für deutsche Kultur in Chile, man
sieht die gut erhaltenen und schön restaurierten Bauten und fühlt sich an den
Schwarzwald erinnert. Im Museo Colonial Alemán wird die Geschichte der Einwanderer
in Bildern, Werkzeugen und Maschinen liebevoll bewahrt. Dazu gehört auch
ein Freilichtmuseum mit der Nachbildung von typischen Einwandererhäusern. Anschließend
werden Sie zum Flughafen in Puerto Montt gebracht und treten den
Deutsches Einwanderermuseum
Flug nach Santiago de Chile an. Nach der Landung in der Hauptstadt bewundern
Sie eine sehr imposante Kulisse: Unmittelbar hinter der Stadt ragen die Anden
empor. Relativ wenig Hochhäuser, dafür aber ausgedehnte Siedlungen verleihen
Santiago einen weitläufigen Charakter. Abendessen im Hotelrestaurant.
Tag 9 ›› Santiago de Chile
Chiles Hauptstadt besticht durch Bauten im kolonialen Stil neben modernen Hochhäusern und
trendigen Cafés mit den allgegenwärtigen Anden am Stadtrand. Ihre Rundfahrt startet auf der
Alameda, der Hauptstraße direkt im Herzen der Stadt. Sie sehen die Universität, die Kirche San
Francisco, die Nationalbibliothek und den Hügel Santa Lucia, wo Santiago im Jahre 1541 gegründet
wurde. Sie besuchen auch die Plaza de Armas und den Mercado Central. Durch das Künstlerviertel
Bellavista fahren Sie zum Aussichtspunkt Cerro San Cristóbal. Von hier aus haben Sie einen wunderschönen
Blick auf die chilenische Metropole und die Berge. Abendessen im Hotelrestaurant.
Tag 10 ›› Santiago de Chile – Mendoza
Sie überqueren heute die Anden in Richtung Osten. Die Straße führt Sie hoch hinauf, Sie fahren
am Salto del Soldado vorbei und erreichen über die Serpentinen das chilenische Skigebiet Portillo
(3000 m) am Fuße des höchsten Berges Südamerikas, des Aconcagua (ca. 6960 m). Sie sehen die
legendäre Laguna del Inca, eine blau schimmernde Lagune, die 5,5 km lang und 500 m breit ist.
Die Lagune hat keine Mündung und ihre Tiefe ist unbekannt. Sie erreichen die argentinische
Grenze, die in einem Tunnel passiert wird. Er wurde 1980 fertiggestellt, liegt 3185 m hoch und ist
3900 m lang. In Argentinien angelangt, fahren Sie vorbei an dem kleinen Ort Cuevas und kommen
dann zur Puente del Inca. Das ist kein Baudenkmal, sondern ein Kunstwerk
der Natur: ein Bogen über dem Rio Mendoza. Hier verlief in der präkolumbianischen
Zeit eine Straße der Inkas, daher der Name der Brücke. Auf der Weiterfahrt
sehen Sie das bekannteste Wintersportgebiet Argentiniens Los Penitentes (3190
m). Sie erreichen die Stadt Mendoza. Nach der langen Anden-Überquerung erwartet
Sie ein gemütlicher Abend voller Genüsse (4-Gänge-Menü) im berühmten
Restaurant „1884“. Sein Besitzer ist der bekannte argentinische Sternekoch Francis
Mallman. Lassen Sie es sich schmecken!
Vulkan Osorno Llanquihue-See
Santiago de Chile
Wein Empanadas
Puente del inca
Seite 53