
Reiseverlauf
Tag 1 ›› Deutschland – Rijeka
Ankunft in Rijeka, Unterbringung im Hotel.
Tag 2 ›› Trüff elsuche im Mirnatal: Rijeka – Mirnatal – Motovun – Rijeka
Der erste Ausfl ug Ihrer Reise führt ins Mirnatal. Die Baumstämme aus den umliegenden
Eichenwäldern dienten schon Venedig als Fundament. Nach der Ankunft
werden Sie eine Familie besuchen. Sie werden in die Tradition der Trüff elsuche
eingeweiht, dann folgt eine Verkostung istrischer Delikatessen mit hausgemachtem
Brot. Danach werden Sie von der Familie und deren dressierten
Hunden in den Wald geführt. Diese Wälder zählen zu den ergiebigsten
Trüff elrevieren der Welt. Wenn ein Hund mit dem Ausgraben der berühmten
Knolle beginnt, folgt ein unvergessliches Erlebnis und der Höhepunkt des
Tages – Sie riechen das Aroma und den Duft der Trüff el. Nach der erfolgreichen
Suche wird Ihnen noch ein traditionelles Gericht mit Trüff el und istrischem
Wein serviert. Danach fahren Sie nach Motovun, eine kleine und
romantische Stadt auf einem steilen Hügel über dem Mirnatal. Auf einem
Spaziergang durch die engen Gassen erkunden Sie die Stadt und genießen
den Blick auf die umliegenden Wälder. Die weißen Trüff el reifen erst im
Herbst. Die schwarzen Trüff el dagegen sind sowohl im Winter als auch im
Sommer vorzufi nden und werden im Laufe des ganzen Jahres gesammelt, abhängig
von der Sorte.
Tag 3 ›› Zauberhaftes Istrien: Rijeka – Hum – Pula – Poreč – Rijeka
Heute machen Sie eine kleine Rundreise durch die Halbinsel. Knapp 20 Einwohner
leben in Hum, der kleinsten Stadt der Welt. Spaziergang von der
Motovun
Stadtmauer zum Stadttor, zum massiven Glocken- und Verteidigungsturm und zu
alten Steinhäusern. Ein Spaziergang durch Pula ist wie eine Zeitreise ins alte Rom.
Ab 177 v. Chr. siedelten die Römer an der östlichen Adria und ließen einen mit
mächtigen Mauern gesicherten Hafen entstehen. Pula ist für ihren geschützten
Hafen, zahlreiche Strände und Ruinen aus der Römerzeit bekannt.
Eine der Hauptsehenswürdigkeiten und zugleich das Wahrzeichen der Stadt ist
das Amphitheater Pula. Ein weiteres gut erhaltenes römisches Monument ist
der Sergierbogen und der Augustus-Tempel. Direkt im Zentrum, unweit des
Sergierbogen, befi ndet sich der mit Landwirtschaftsprodukten vollgefüllte
Markt von Pula. Die Markthalle ist ein ehemaliger Bahnhof, erbaut im Jahre
1903. Es gibt unzählige Cafés und Restaurants mit lokaler und internationaler
Küche. Die Altstadt von Poreč, auch die „Perle Istriens“ genannt, drängt sich
mit ihren Palästen aus Gotik, Renaissance und Barock auf einer schmalen
Halbinsel um die 2000 Jahre alte Hauptstraße Decumanus. Diese führt vom
Torturm Peterokutna Kula aus venezianischer Zeit zum Palazzo Sinčić aus
dem 17. Jahrhundert. Weiter geht es zum Trg Marafor, dem einstigen Römischen
Forum, mit Resten eines Römischen Tempels und dem Romanischen
Haus mit umlaufendem Holzbalkon. Unter der Bezeichnung „Vinska Cesta
Poreštine“ organisieren sich vier Weinstraßen, die durch istrische Weinbaugebiete
führen. Hinterland von Poreč mit seiner Terra Rossa ist ein begnadetes
Weinland. Der Besuch eines traditionellen Weinguts wird Sie von der
Exklusivität der lokalen Weine überzeugen. Abendessen im Weingut.
Tag 4 ›› Rijeka und Opatija
Am Vormittag Fahrt nach Opatija und Rundgang im eleganten Urlaubsort. Ein
Spaziergang durch die Stadt führt Sie an vielen Denkmälern vorbei, die von
Opatijas glänzender Geschichte erzählen. Aus einem Fischerdörfchen entstand
zur k.u.k.-Zeit (kaiserlich-königliche) ein mondänes Seebad namens Abbazia
mit Luxushotels, Kuranlagen und dem Park Angiolina. Hier wachsen mächtige
Palmen, Oleander, Magnolien, Mammutbäume und Libanon-Zedern. Heute
glänzen Traditionshotels wie Mozart, Astoria und Imperial wieder mit marmornen
Eingangshallen und von Kristalllüstern erhellten Speisesälen. Rijeka ist das
Hum
Tor zu den Inseln Kroatiens und die wichtigste Industrie- und Hafenstadt. Die
Uferpromenade Riva ist Ausgangspunkt für einen Bummel. Hier verströmt alles
k.u.k-Atmosphäre: die pompösen Kommerz- und Verwaltungspaläste, die Markt-
und Fischhalle, das neobarocke Palais Modello und das Nationaltheater.
Trü elsuche
Pršut, der kroatische Schinken
Seite 58