
Nach der Ankunft machen Sie eine Panoramafahrt durch die Stadt. „Bordeaux ist die
schönste Stadt Frankreichs“, schrieb einst der Dichter Stendhal. Heute genießt ihr
prachtvolles historisches Zentrum den UNESCO-Welterbe-Status. Bekannte Wahrzeichen
der Stadt sind die gotische Kathedrale Saint-André, Bauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert,
Pont de pierre – die älteste Steinbrücke über Garonne und erstklassige Kunstmuseen,
wie das Musée des Beaux-Arts de Bordeaux. Am Place de la Bourse, im historischen
Stadtkern, befi ndet sich Miroir d‘eau (deutsch: Wasserspiegel), ein weltweit größtes
Refl exionsbecken mit einer zwei Zentimeter tiefen, begehbaren Wasserfl äche. Dieses bettet
sich auf einer riesigen Granitplatte mit einem unterirdischen Wassertank.
Tag 7 ›› Ausfl ug nach Pauillac und Margaux
Wie ein Zeigefi nger streckt sich nördlich von Bordeaux die Halbinsel des Médoc
in den Atlantik. Hier, im westlichen Teil der Weinregion des Bordelais, wachsen
die berühmtesten aller Bordeaux-Reben. Über 200 meist kleinere Châteaux, wie
die Weingüter heißen, laden zu einem Besuch in ihren Kellern und zu einer Weinprobe
ein. Der schöne Ort Pauillac am Ufer der Gironde ist die Weinhauptstadt
des Médoc. Er verdankt sein Renommee vor allem den berühmten Schlössern,
die sich im Norden zwischen üppigen Rebhängen aufreihen: das Château Cos
d‘Estournel, das Château Lafi te Rothschild, in dessen Kellern Weine aus zwei
Jahrhunderten lagern sowie das Château Mouton Rothschild. Mittagessen,
Weinprobe und Kellerbesichtigung in einem Château. Der Ferrari unter den
Bordeaux-Weinen reift im Château Margaux, einem Schloss aus dem 18. Jahrhundert.
Das im Privatbesitz befi ndliche Anwesen kann nicht besichtigt werden.
Nach der Rückkehr haben Sie Zeit Bordeaux auf eigene Faust zu erkunden.
Tag 8 ›› Ausfl ug Saint-Émilion und Monségur (Entre-deux-Mers)
Bis an die Stadtmauern von Saint-Émilion wachsen die Rebstöcke, deren
schwere Trauben einen exquisiten Rotwein ergeben. Jahrhundertelang wurde
der Tuff stein von Saint-Émilion unterirdisch abgebaut, um daraus Schlösser,
bisweilen sogar ganze Dörfer zu errichten. Einige der unter der Stadt liegenden
Galerien dienen heute als gut temperierte Weinlager. Weiterfahrt nach
Monségur. Entre-deux-Mers ist das landschaftlich schönste Anbaugebiet von
Bordeaux. Das hügelige Weinland ist durchzogen von vielen Bächen und Flüsschen.
Der Name Entre-deux-Mers (zwischen zwei Meeren) bezeichnet die
Lage zwischen den Flüssen Dordogne und Garonne, welche sich weiter nördlich
Cognac
zur Gironde vereinen. In diesem Zweistromland wird ein Drittel aller Bordeaux-Reben kultiviert. Sie sind zur Weinprobe und Kellerbesichtigung
eingeladen. Nach der Rückkehr genießen Sie das Abendessen in der berühmten Brasserie Bordelaise.
Tag 9 ›› Ausfl ug Cognac
Das Städtchen Cognac gab dem hier seit dem 17. Jahrhundert hergestellten Weinbrand seinen Namen. Cognac dürfen sich jedoch nur Spirituosen
nennen, deren Trauben in den Weinbergen rund um den Ort gewachsen sind. Je nach Qualität reifen sie drei bis zehn Jahre in Eichenfässern.
Als Erfi nder des Cognacs gilt der Chevalier de la Croix Maron, der 1620 erstmals eine doppelte Destillation eingeführt und neben der längeren
Haltbarkeit auch eine Verfeinerung des Geschmacks erzielt haben soll. Sie besichtigen das Château Royal de Cognac und erfahren die Geschichte
und Geheimnisse der Cognac-Herstellung. Mittagessen in Cognac. Anschließend gibt es eine Verkostung der edlen Tropfen. Nach der
Rückkehr genießen Sie den letzten Abend in Bordeaux.
Tag 10 ›› Bordeaux – Deutschland
Transfer zum Flughafen Bordeaux und Heimfl ug.
Frische Austern
Änderungen vorbehalten.
Bitte beachten Sie, dass diese Reise für Reisende mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist.
Veranstalter: ADAC Nordrhein e.V., Luxemburger Straße 169, 50939 Köln
Teilnehmerzahl: mindestens 10 Personen, maximal 15 Personen.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsbürger: gültiger Personalausweis oder Reisepass.
Entre-deux-Mers
Château Margaux
Weinlese in Saint-Emilion
Preis pro Person:
im Doppelzimmer 2699 €
Einzelzimmerzuschlag 350 €
Seite 63