Seite 5
sich mit unserem „Qualifizierten Vorbereitungskurs“
für die Begleitung in unseren Seminaren handlungs-
sicher zu machen.
Stetig erweitern wir auch unser Angebot für hauptamtlich
in der Kinder- und Jugendhospizarbeit
Tätige. Sie haben die Möglichkeit sich über insgesamt
vier Seminare in Präsenz, eines davon in
Kooperation mit der Akademie Regenbogenland,
und zwei digitale Angebote weiterzubilden.
Vom 4. bis 5. November 2022 findet in Essen das
9. Deutsche Kinderhospizforum statt. Es steht unter
dem Motto „Mitten in der Gesellschaft — Kinder- und
Jugendhospizarbeit als gesellschaftlicher Impuls-
geber“. In 30 Einzelveranstaltungen werden viele
Fragen, die das Leben der Familien und die Praxis
der Kinder- und Jugendhospizarbeit betreffen, im
Zentrum stehen. Dabei wollen wir versuchen, deut-
lich zu machen, dass gerade die Erfahrungen der
Familien eine wichtige Ressource für eine menschenwürdige
Gestaltung unserer Gesellschaft sein
können.
Interessierten bieten wir offen zugängliche Semi-
nare, die sich mit Erkrankung, Sterben und Tod von
Kindern und Jugendlichen befassen. Sie richten sich
besonders an pädagogisch Tätige im schulischen und
außerschulischen Bereich. Zur Auseinandersetzung
mit existentiellen Themen des Menschseins, die auch
in der Kinder- und Jugendhospizarbeit eine Rolle
spielen, laden wieder Philosophische Cafés ein.
Die Angebote der Deutschen Kinderhospizakademie
erwachsen aus den Bedürfnissen junger Menschen
mit lebensverkürzender Erkrankung und ihrer Familien.
Herzlich danken wir für die vielen Ideen und
Anregungen, die wir durch diese und durch haupt-
und ehrenamtlich Mitarbeitende bekommen haben.
Nur gemeinsam lassen sich unsere Bildungsangebote
sinnvoll gestalten.
Alle Angebote der Deutschen Kinderhospizakademie
finden Sie auf folgender Website:
www.deutsche-kinderhospizakademie.de
Hier besteht auch die Möglichkeit zur
Online-Anmeldung.
Ein paar Worte in eigener Sache: Im vergangenen
Jahr haben wir Peter Wirtz als langjährigen Leiter
der Deutschen Kinderhospizakademie verabschiedet.
Er hat das quantitative und qualitative Wachstum
der Akademie stetig und kraftvoll vorangetrieben.
Außerdem steht sein Name wesentlich für eine orga-
nische Verbindung von Kinder- und Jugendhospiz-
arbeit mit einem existenziellen Bildungsanspruch.
Ebenfalls verabschiedet haben wir uns im Jahr 2021
von Nicole Nies, die in den vergangenen vier Jahren
die Akademiestrukturen kompetent und nachhaltig
weiterentwickelt hat. Sie widmet sich einer neuen
beruflichen Herausforderung, für die wir ihr von
ganzem Herzen sehr viel Erfolg wünschen.
Im September 2021 wurde Thorsten Hillmann als
neuer Leiter der Deutschen Kinderhospizakademie
begrüßt. Er verfügt über langjährige Erfahrung in
unterschiedlichen Handlungsfeldern der Kinder-
und Jugendhospizarbeit sowie im Bildungswesen.
Im Sinne des Satzes „Nur der Wandel ist von Dauer“
wollen wir gemeinsam Bewährtes erhalten und
Zukunft gestalten.
Unser besonderer Dank gilt den ehrenamtlich
Mitarbeitenden, die seit vielen Jahren während
der Veranstaltungen junge Menschen mit lebens-
verkürzender Erkrankung begleiten und sie bei
der Teilnahme an Seminaren unterstützen. Ohne
ihre Mitwirkung könnten viele Veranstaltungen
nicht angeboten werden. Alle, die sich für ein
solches Engagement interessieren, sind uns
herzlich willkommen.
Wir bedanken uns auch bei der Deutschen Kinder-
hospizSTIFTUNG, der Aktion Mensch, der Stiftung
Deutsche Jugendmarke und allen weiteren Spender*
innen und Unterstützer*innen, Förder- und
Kooperationspartner*innen — sie alle tragen mit
dazu bei, dass die Veranstaltungen der Deutschen
Kinderhospizakademie möglich werden.
Anna Zeien
Vorstand
Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Martin Gierse
Geschäftsführer
Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Thorsten Hillmann
Leiter
Deutsche Kinderhospizakademie